Berliner Ökokonto
Kommunikations- und Partizipationskonzept für das Ökokonto in Berlin
Für die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) in Berlin verantworten wir die Entwicklung und Umsetzung eines Kommunikationskonzeptes für das Berliner Ökokonto, die Erarbeitung und Realisierung eines visuellen und gestalterischen Auftritts, die Feinkonzeption und Umsetzung des Grobkonzeptes an einem Realisierungsprojekt und künftig für alle Leitprojekte des bauleitplanerischen Öko-Kontos im Land Berlin.
Das Projekt befindet sich in der Umsetzung.
Im Zuge der wachsenden Stadt und des voranschreitenden Baugeschehens sollen die dadurch ausgelösten Eingriffe in Natur und Landschaft kompensiert werden. Die Funktionen des Naturhaushaltes, der Biodiversität sowie die landschaftsbezogene Erholung sollen langfristig erhalten und entwickelt werden können.
Kernbaustein eines vorsorgenden Kompensationsmanagements ist das Berliner Ökokonto. Ziel ist es, unvermeidbare Umweltauswirkungen der neuen Stadtquartiere vorgezogen auszugleichen und durch integrative Planung einen Mehrwert für Mensch und Natur zu schaffen. Hierfür wird ein Vorrat an ökologisch wirksamen Flächen und Maßnahmen geschaffen, die die Landschaft aufwerten und gestalten. Weil dieser Vorrat eine Art „Guthaben“ darstellt, das mit künftigen Eingriffen durch Bauvorhaben verrechnet wird, wird dieses Instrument als bauleitplanerisches Ökokonto bezeichnet.
Bild: Dr. Christian Schmid-Egger
.
Leistungen
- Strategie & Beratung
- Stakeholderbeteiligung
- Kommunikationskonzept
- Projektmanagement
- Corporate Design
- kommunikative Begleitung
- Kommunikationsmedien
- Partizipationskonzept