Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Schwalbach am Taunus

Volle Power für Erneuerbare Energien

Die Stadt Schwalbach am Taunus hat Anfang 2020 die Erstellung eines Klimaschutzkonzepts beschlossen. Mit dem integrierten Klimaschutzkonzept sollen umfassend für das gesamte Stadtgebiet der Ist-Zustand (mit CO2-Eröffnungsbilanz) sowie Potenziale, Maßnahmen und damit einhergehende positive Effekte im Bereich Energieeffizienz und -einsparung und Einsatz Erneuerbarer Energien aufgezeigt werden. Das Ergebnis soll die Grundlage einer politischen Weichenstellung und zukünftige Handlungserfordernisse aufzeigen.

Im Rahmen der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes soll aufgezeigt werden, welche technischen und wirtschaftlichen Potentiale zur Minderung von Treibhausgasen bestehen und kurz- (bis drei Jahre), mittel- (drei bis sieben Jahre) und langfristige (mehr als sieben Jahre) Ziele und Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasen definieren.

Die Inhalte des Klimaschutzkonzeptes sollen dabei konkret auf die Besonderheiten der Stadt Schwalbach am Taunus eingehen und dem Prinzip der starken Nachhaltigkeit Rechnung tragen. Die Erstellung des Konzeptes soll unter der Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger sowie weiterer relevanter Akteursgruppen erfolgen.

Im Rahmen der Prozessunterstützung verantworten wir gemeinsam mit der Stadt Akteursanalysen, Netzwerkansprachen und Moderationen  rund um die Einbindung von Beteiligten und Betroffenen. Ebenso verantworten wir die Konzeptionierung der Akteursbeteiligung sowie auf die Stadt Schwalbach zugeschnittene Beteiligungsverfahren. Im Rahmen eines partizipativ gestalteten Prozesses entwickeln wir ein Leitbild und wählen konkrete Umsetzungs- und Einsparungsmaßnahmen aus. Dabei wird ein breiter Konsens und eine aktive Mitarbeit vieler Beteiligter angestrebt.